
Seit Jahrzehnten ist der Osten der Demokratischen Republik Kongo durch Krieg geprägt. Einen funktionierenden Staat gibt es nicht, die Schulen sind chronisch unterfinanziert. Ein Projekt von Brot für die Welt ermöglicht Kindern dennoch eine gute Bildung.

Wenn Bien Aime Ambire Namegabe morgens aus dem Haus tritt, ist sie in Gedanken schon in der Schule. „Ich will unbedingt lernen“, erzählt sie mit einem Leuchten in den Augen. „Nur so kann ich etwas aus meinem Leben machen.“
Oft muss die 14-Jährige mit leerem Magen in die Schule gehen. Ihre Eltern sind Tagelöhner, sie bieten ihre Arbeitskraft überall im Dorf an. Häufig kommen sie jedoch abends mit leeren Händen zurück.
Arm und ausgezehrt
Kriege und bewaffnete Konflikte haben die DR Kongo ausgezehrt. Auch den Schulen mangelt es an vielem. Bien Aime hat Glück: Ihr Institut zählt zu den 148 Schulen in der Provinz Sudkivu, die von der Organisation RIO mit Laptops, einem Generator, einem Kopierer, Büchern, Schulbanken und Laborinstrumenten ausgestattet worden sind. Zu dem von Brot für die Welt finanzierten Projekt gehören zudem Weiterbildungen für Lehrer*innen sowie Stipendien für Schüler*innen, deren Familien sich einen Schulbesuch aus eigener Kraft nicht leisten können.
Große Träume
Bien Aime mochte später einmal Englisch studieren. Ihr Lehrer Bright Bengehya Nukulwe ist da zuversichtlich: „Bien Aime ist aufgeweckt und lernt gerne. Sie wird das schon schaffen.“ Und vielleicht wird ja sogar der Traum von Bien Aimes Schwester Birugu wahr: Die 12-Jährige möchte gerne Ärztin werden.
Weitere Infos finden Sie unter: www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/kongo-schulen

Ihre Spende hilft
Sie möchten das Projekt „Wo Kinder gerne in die Schule gehen“ unterstützen?
Dann ist hier unserer Spendenkonto:
Evangelische Kirche Euskirchen | Kreissparkasse Euskirchen
IBAN: DE89 3825 0110 0002 6022 82 | Vermerk: Brot für die Welt/Kongo
Unsere diesjährige Sammelaktion wird am Sonntag, 9. März um 10 Uhr mit einem Gottesdienst eröffnet. Anschließend gibt es ein Mittagsessen und interessante Informationen zum Projekt. Weiteres auch auf unserer Homepage.